Hauswurz
Sempervivum
Ich kann mich noch gut erinnern, dass, als ich ein Kind war, am Plumpsklo-Dach meines Elternhauses ein großer Stock Hauswurz wuchs. Man war früher der Meinung, das helfe gegen Blitzschlag und so wurden die Pflanzen auch später dort belassen. Mittlerweile habe ich sie im Steingarten stehen. Obwohl nicht mit ihr verwandt, hat sie eine ähnliche Wirkung wie die Aloe Vera. Man muss also nicht diese Pflanze kaufen, um sie dann in der Wohnung über den Winter zu bringen, sondern man setzt die Hauswurz einfach in einen mageren steinigen Boden in der Sonne und lässt sie dort in Ruhe wachsen.
Verwendung:
SPEISEN
Einzelne Blätter kann man zu Salaten geben.
GETRÄNKE
Einige zerschnittene Blätter in einem Krug Wasser geben diesem einen guten Geschmack – auch zusammen mit anderen Kräutern.
HALTBAR MACHEN
Braucht man sie nicht, da sie eigentlich das ganze Jahr über frisch zu haben ist.
DEKORATION
In Töpfe und Schalen gesetzt, verwende ich sie zusammen mit Sedumarten als pflegeleichte winterharte Dekoration im Garten, die man nicht gießen oder im Winter wegräumen muss.
GESCHENKIDEE
Eine schöne Schale, entweder gekauft oder selbst gegossen, wie die linke auf dem Bild (aus Sandsteinzement), können Sie mit Hauswurz und anderen Steingartenpflanzen bestücken. Dann gegen Sie noch ein paar schöne Kiesel und eventuell ein dekoratives Stück Holz dazu – und fertig ist ein außergewöhnliches Präsent.
GESUNDHEIT
Die geschälten oder zerquetschten Blätter auf die Haut aufgelegt, wirken schmerzlindernd bei Verbrennungen und Insektenstichen ebenso wie
gegen Alters- und Pigmentflecken und andere Hautprobleme.
SONSTIGES
Dachwurz eignet sich, wie die meisten Sedum- und Sempervivum-Arten, gut zum Bepflanzen für trockene Stellen, wo sonst nichts wächst, wie etwa unter dem Dachvorsprung.
Vermehrung:
Die Pflanze treibt mit der Zeit immer neue Rosetten, die man abtrennen und anderswo einsetzen kann.
Pflegeaufwand:
Bei richtigem Standort (sonnig, trocken) überhaupt keiner.
Wundern Sie sich nicht: Die Rosette, die blüht, geht danach leider ein.
Vorteile:
Wächst an trockenen Stellen, wo sonst nichts mehr wachsen mag.