Haselnuss
Corylus
Einer unserer Anfängerfehler als Gärtner war der Kauf einer Bluthasel. Und zwar aus dem Grund, als wir die Endhöhe der Pflanze total unterschätzten. Innerhalb weniger Jahre erreichte sie eine Höhe von gut vier Metern – und das im Vorgarten an der Grenze zum Nachbargrundstück. Wir schneiden nun alle paar Jahre die dicksten und längsten Triebe heraus, um sie ein wenig in Zaum zu halten, da war sie nicht weggeben wollen, denn die Nüsse essen wir gerne.
Durch die abgefallenen Nüsse treiben manchmal Sämlinge aus. Nun schon etwas gewiefter, setzten wir diese an Stellen, wo ihre Größe nicht stört: Zwei stehen in einer Gruppe mit Holunder und ein paar weitere in unserem Wildgarten. Allerdings sind sie wieder zur Ursprungsform zurückgekehrt und haben grünes Laub.
Außerdem haben wir eine Korkenzieherhasel. Sie trägt ebenfalls Früchte, wächst aber viel langsamer als die Wildform.
Verwendung:
SPEISEN
Fein gerieben kann man daraus süße Aufstriche machen - Rezept siehe unten.
Sie passen aber auch in pikante Aufstriche aus Butter, Frischkäse oder Topfen. Siehe Rezept bei Kren.
Ich stelle gerne eine Schüssel mit den Nüssen auf den Wohnzimmertisch. Beim Fernsehen werden sie dann mit dem Nussknacker geöffnet und statt Süßigkeiten geknabbert.
Grob gehackt gebe ich sie ins Müsli oder als ganzes ins Studentenfutter. Auf meiner Arbeitsplatte in der Küche neben dem Obst steht immer eine Schale mit einer Mischung aus Nüssen, Mandeln und Haselnüssen, die ich gerne zwischendurch knabbere.
Ich bereite gerne Omeletten mit Topfen-Haselnussfülle.
GETRÄNKE
Als Getränk kann man nur Likör oder Schnaps herstellen.
Geriebene Haselnüsse kann man in Milch-Shakes mixen.
HALTBAR MACHEN
Wir trennen die Haselnüsse von der Außenschale und bewahren sie in einem Weidenkörbchen auf.
In Pestos kann man sie als Ersatz für die doch teureren Pistazienkerne verwenden.
DEKORATION
Die Kätzchen kann man im Frühjahr gut zu Gestecken, Blumensträußen und zum Osterbaum geben. Achtung: Der Blütenstaub fällt ab und kann auf Stofftischtüchern Flecken hinterlassen.
Die Nüsse mit der Außenschale eignen sich gut als Herbstdekoration oder für den Adventkranz.
Die Zweige der Korkenzieherhasel eignen sich wunderbar zur Dekoration – mit und ohne Laub. Für die Weihnachtsdekoration stecke ich sie in ein Glasgefäß und gebe goldene Kugeln und anderes Dekomaterial dazu.
GESCHENKIDEE
Am einfachsten schenkt man ein Körbchen mit ungeöffneten Haselnüssen zum Knabbern.
Pesto, Marmelade, Haselnusscreme
GESUNDHEIT
Einige Nüsse gekaut, helfen gegen Sodbrennen.
TIERE
Auch die Eichkätzchen sammeln die Nüsse gerne. Aber bei einer guten Ernte ist für alle etwas da.
HOLZ
Dünne Triebe mit ca. 1 -2 cm Durchmesser schneidet man im zeitigen Frühjahr als Stecken für die Palmbuschen, die die Kinder am Palmsonntag in der Kirche weihen lassen – siehe unter Buchsbaum.
Die Haselnuss passt gut in eine höhere Naturhecke.
Vermehrung:
Am besten durch Selbstaussaat. Sie brauchen nur die kleinen Pflänzchen umzusetzen, wenn Sie welche finden.
Wenn Sie keine Geduld dazu haben, probieren eine gezielte Aussaat, indem Sie einige Nüsse in die Erde stecken.
Pflegeaufwand:
Man kann alle paar Jahre die dicksten Äste herausschneiden um den Neuaustrieb von unten anzuregen.
Die Nüsse kann man von den Sträuchern pflücken oder warten bis sie abfallen, um sie dann aufzusammeln.
Vorteile:
Für einen genügend großen Garten eine pflegeleichte Pflanze.
Nachteile:
Die großen Haselsträucher machen keine Probleme. Aber die Korkenzieherhasel macht Wassertriebe, die man entfernen muss, da sonst die schöne Form der Pflanze verloren geht. Da das aber so schöne gerade Triebe sind, ist mein Mann dazu vergattert worden, daraus ein Gitter als Staudenhalter anzufertigen.
Rezepte:
Haselnusscreme
Statt Haselnusscreme zu kaufen, kann man auch selbst welche herstellen.
Zutaten: 250 g Margarine, 1/8 l Schlagobers, 100 g fein geriebene Haselnüsse, Vanillezucker, Zucker und Kakaopulver.
Die Margarine wird schaumig gerührt, dann gibt man die Haselnüsse und löffelweise den Schlagobers dazu, bis man mit der Konsistenz zufrieden ist, danach die restlichen Zutaten.
Haselnusspalatschinken
Zutaten: 100 g feines Vollkornmehl, 40 g geriebene Haselnüsse, 3 Eier, 2 EL flüssige Butter, ¼ l Milch, Salz, 2 EL Honig.
Fülle: 250 g Topfen, 1/8 l Schlagobers, 4 EL Honig, Vanille Zitronensaft
Aus den Zutaten bereitet man einen Palatschinkenteig, den man einige Zeit quellen lässt. In dieser Zeit mache ich gleich die Fülle, indem ich alle Zutaten gut verrühre. Die Palatschinken werden in wenig Fett ausgebacken. Sie werden halb mit Fülle bestrichen und zusammen geklappt. Dekorieren kann man sie mit flüssiger Schokolade, Früchten und geriebenen Haselnüssen.
Baumstützen
Da die Haselnuss lange, gerade Stangen ausbildet, warten wir beim Rückschnitt schon darauf, welche mit einer Gabelung am oberen Ende herauszuschneiden, um diese dann als so genannte „Furkeln“ zu verwenden, die bei uns immer zu wenig werden: Das sind Baumstützen, die man unterstellt, damit reichlich mit Obst behangene Äste nicht abbrechen. Man kann sie in verschiedenen Längen und Stärken herstellen, je nachdem, wie groß die Obstbäume sind.