Gänseblümchen
Bellis
Das Gänseblümchen kennt wohl jeder, der einen Garten sein Eigen nennt. Man findet sie oft im Rasen. Aber anstatt sich über sie zu ärgern, sollte man sie lieber in der Küche verwenden.
Verwendung:
SPEISEN
Die Blätter, vor allem die jüngerem gegen die Mitte hin, kann man zu Salaten mischen.
Die Knospen kann man ebenfalls zu Salaten geben.
GETRÄNKE
Die Blätter kann man in einen gesunden Smoothie mischen.
HALTBAR MACHEN
Aus den Blütenknospen kann man falsche Kapern machen – Rezept siehe unten.
DEKORATION
Die Blüten sind eher bitter und können gut als Salatdekoration genommen werden.
GESCHENKIDEE
Ein Gläschen falsche Kapern, ist ein Geschenk, das nicht jeder machen kann.
SONSTIGES
Man kann sie auch gezielt ausgraben und an anderer Stelle einsetzen, denn sie vertragen verdichtete Böden gut und man kann auch über sie drübergehen, ohne dass sie darunter leiden – sozusagen kann man sie als begehbaren Bodendecker nutzen.
Am Gänseblümchen können Sie das Wetter ablesen: Bei drohendem Regen schließt es die Blüten, ebenso am Abend.
Vermehrung:
Die Gänseblümchen vermehren sich recht rasch durch Samen und durch Ausläufer.
Pflegeaufwand:
Das Gänseblümchen ist, was den Standort anbelangt, nicht wählerische. Es wächst im Schatten ebenso gut wie in der Sonne. Wie gesagt, macht ihm auch verdichteter Boden nichts aus.
Vorteile:
Wenn man sie mag, braucht man sich nicht weiter um sie zu kümmern.
Nachteile:
Wenn man sie nicht mag, sollte man sie beizeiten ausstechen.
Rezept:
Falsche Kapern
Dieses Rezept für falsche Kapern kann man auch für die Knospen der Kapuzinerkresse und des Löwenzahns verwenden: Zwei Hände voll Knospen mit ½ Teelöffel Salz bestreuen und einige Stunden stehen lassen. Mit 1/8 l Kräuteressig kurz aufkochen. Sud abgießen und nochmals aufkochen. Über die Knospen gießen und 14 Tage in einem verschlossenen Glas ziehen lassen.