Fuchsschwanz

Amaranthus

                       

Der Amaranth hat nicht nur Zierwert, sondern es handelt sich dabei um eine uralte Getreidesorte, die man schon in Steinzeitgräbern nachweisen konnte. Wenn Sie die Pflanze im Garten haben und sie, wenn sie reif ist schütteln, werden sie feststellen, dass viele Körner aus den Rispen rieseln – das sind die Getreidekörner, bzw. die Samen, die im nächsten Jahr zu Hunderten aufgehen werden.

 

Verwendung:

SPEISEN

Die Blätter verwende ich geschnitten in Salaten. Da meine Stauden rot sind, macht sich das als Farbtupfer gut.

Man kann die Blätter auch als Gemüse zubereiten oder einige Blätter in pikante Strudel geben.

Wenn Sie viele Pflanzen haben, und sich die Mühe machen wollen, können Sie die Samen sammeln und wie Reis kochen. Sie sind glutenfrei und reich an Mineralstoffen. Den Amaranth können Sie allerdings auch im Bio-Laden kaufen. 

 

GETRÄNKE

Aus den Blättern kann man Tee bereiten.

 

HALTBAR MACHEN

Die Blätter kann man für Tee trocknen.

Die Samen können zur Weiterverarbeitung trocken wie Getreide aufbewahrt werden.

 

DEKORATION

Die Blütenstände gebe ich in bunte Blumensträuße.

Man kann sie auch für Herbstdekorationen trocknen. Wenn man sie mit Haarspray besprüht, behalten sie länger die Farbe. 

 

GESCHENKIDEE

Gemischte frische oder getrocknete Blumensträuße.

Samen der Pflanzen                       

 

Vermehrung:

Geht von alleine und das überreichlich.

 

Pflegeaufwand:

Keine, wächst so gut wie überall. Damit die Pflanzen nicht zu viele werden, hacke ich sie um, wo ich sie nicht haben will.

 

Nachteile: 

Kann sich intensiv ausbreiten, wenn man nicht rechtzeitig Einhalt gebietet.

 

Rezept:

Bunter Salat
Als Zugabe zu grünem Salat verwende ich neben anderen Wildkräutern in Streifen geschnittene Blätter vom Amaranth.