Borretsch

Borago officinalis

 

Der Borretsch, auch Gurkenkraut genannt, ist  eine einjährige Pflanze, die ich schon etliche Jahre im Kräuterbeet  habe. Er sät sich verlässlich  jedes Jahr selbst aus. Wie der Name schon sagt, haben die Blätter einen Geschmack, der an Gurken erinnert.

 

Verwendung: 

SPEISEN

Die Blätter schneide ich in verschiedene Salate, in Aufstriche oder Kräuterbutter.

Die Blätter kann man auch für Suppen und Soßen verwenden  (Frankfurter grüne Soße).

 

GETRÄNKE

Einige Blätter kann man zu erfrischenden Smoothies mischen.

 

HALTBAR MACHEN

Man kann die Blätter fein geschnitten zum Gurken einlegen verwenden.

Ein daraus bereitetes Pesto serviert man zu verschiedenen Nudelgerichten.

Die Blätter kann man fein geschnitten einfrieren.

Zum Haltbarmachen kann man die Blüten kandieren.

 

DEKORATION

Die zierlichen blauen Blüten gebe ich gerne auf Salate

In Eiswürfelbehältern mit Wasser eingefroren sind die Blüten hübsch als Dekoration in Getränken.

 

GESCHENKIDEE

Pesto, Kräuteressig oder –öl und kandierte Blüten.

Samen der Pflanze. 

 

Vermehrung:

Wie schon gesagt, durch Samen und Selbstaussaat.

Angeblich kann er zur Plage werden, was bei uns nicht der Fall ist. Um dies zu vermeiden, kann man die Blüten rechtzeitig vor der Samenbildung ausbrechen.

 

Pflegeaufwand:

Da die Pflänzchen von selbst aufgehen, wenn ihnen der Boden zusagt, braucht man weiter nichts zu machen, als sie eventuell da hin zu setzen, wo man sie gerne stehen haben möchte und den Rest umzuhacken.

 

Vorteile:

Wenn man die Pflanzen wachsen lässt, wie sie im Laufe des Jahres aufgehen, hat man den ganzen Sommer über immer welche zum Ernten – zu viele kann man jederzeit jäten.

 

Nachteile:

Höhere Pflanzen fallen gerne um beziehungsweise auf andere Kräuter und brauchen daher einen Stützstab. Ich weiß aber nicht, ob das an meinen Boden liegt, oder ob das üblich ist.

 

Rezepte:

Eiswürfel mit Blüten
Bei einer Party sind Eiswürfel mit Blüten der Renner: Außer Borretschblüten können Sie auch Veilchen-, Minze-, Gänseblümchenblüten verwenden. Dazu fülle ich die Eiswürfelbehälter halb mit Wasser, lege die Blüten hinein, fülle vorsichtig zu und stelle sie in die Kühltruhe. Ich habe herausnehmbare, abgerundete Eierbehälter für den Kühlschrank. Da drinnen sehen sie noch besser aus.

 

Kandierte Blüten
Dafür kann man neben den Borretsch- alle anderen essbaren Blüten ebenfalls verwenden – siehe im Anhang unter „Essbare Blüten“. Ein Eiweiß wird leicht geschlagen (keinen Schnee). Dann taucht man die Blüten ein oder bepinselt sie mit dem Eiweiß. Danach bestreut man sie von beiden Seiten fest mit feinem Zucker und lege sie vorsichtig auf ein mit Zucker bestreutes Backblech. Obenauf kommt nochmals Zucker. Die Blüten kann man sowohl bei geringer Hitze im Rohr oder in der warmen Küche trocknen.