Bohnen/Feuerbohnen
Phaseolus vulgaris
Da wir gerne sowohl Fisolen als auch Bohnen essen, bauen wir sie natürlich selbst an. Ich könnte mir nicht vorstellen, Fisolen im Geschäft zu kaufen, die vielleicht schon einige Tage schlapp herum liegen. Bei mir kommen sie vom Garten direkt in den Topf oder in die Tiefkühltruhe. Ich säe im Frühjahr alle zwei Wochen welche, damit nicht alle zur gleichen Zeit reif werden. Ich besitze eine weiße und eine fast schwarze Bohnensorte, aber es gibt eine große Auswahl an Sorten in vielen Farben.
Wenn man den Garten intensiv nützen will, sind die Feuerbohnen genau das Richtige. Sie brauchen wenig Platz, da sie nach oben wachsen. Neben den schönen roten Blüten, die durchaus Zierwert haben und die sich bis zum Frost unentwegt entwickeln, treiben sie Schoten, die man als Fisolen oder getrocknet als Bohnen verwenden kann.
Verwendung:
SPEISEN
Am liebsten essen wir die Bohnen als Beilage zu Fleisch oder Wurst – Rezept siehe unten.
Aus den getrockneten, gekochten Bohnen lässt sich gut ein Aufstrich bereiten – siehe Rezept unten.
Als vegetarisches Gericht bereitet man Fisolengulasch damit.
Als Beilage essen wir sowohl die Fisolen als auch die Bohnen als Salat.
Für Suppen kann man ebenfalls beides verwenden.
Die getrockneten Bohnen eignen sich für Serbische Bohnensuppe oder Chili con Carne. Aber auch einen Strudel kann man damit bereiten.
HALTBAR MACHEN
Die Fisolen sind gut zum Einfrieren geeignet – aber vorher blanchieren, damit sie die Farbe behalten. Man kann sie aber auch gleich fertig gekocht einfrieren.
Sie können sauer eingelegt werden, ebenso wie die Bohnen.
Aus den grünen Bohnen kann man sowohl Chutney als auch Relish herstellen.
Grüne Bohnen, die zu groß geworden sind, lässt man für trockene Bohnen an der Staude hängen. Wenn die Schoten richtig trocken sind, ernte ich sie und lasse sie in einem luftigen Gefäß nochmals nachtrocknen. Vor dem Winter nehme ich sie mit ins Haus und löse sie aus. Diese Bohnen verwenden wir dann für Suppen, Eintöpfe oder Salat.
DEKORATION
Die getrockneten Schoten der Feuerbohnen eignen sich gut als Zugabe zu Herbstdekorationen.
Die getrockneten Bohnen in verschiedenen Farben kann man mit anderen Materialen malerisch in Gläser schichten. Gekauft kosten die nicht wenig.
Die Feuerbohnen sind den ganzen Sommer über an Bögen oder Zäunen mit ihren roten Blüten ein dekorativer Hingucker.
GESCHENKIDEE
Verschiedenfarbige getrocknete Bohnen kann man als Deko in schöne Gläser füllen.
Ein Gartenfreund wird aber auch an verschiedenen Bohnensamen seine Freude haben.
GESUNDHEIT
Bohnen enthalten viel Eiweiß und sind daher ein guter Fleischersatz.
Sie sind gut für die Verdauung, da sie ballaststoffreich sind.
SONSTIGES
Die Pflanzen kann man an Zäunen, Bögen und Pergolen hinaufwachsen lassen. Auch auf lichte Bäume wachsen sie und sogar an hohen Sonnenblumen.
Sie sind ein schnell wachsender, einjähriger Sichtschutz und sie sind nicht so breit wie eine Hecke, brauchen also wenig Platz
Vermehrung:
Wenn man die Bohnen ausreifen lässt, kann man sie im nächsten Frühjahr wieder zum Ansäen verwenden. Das geht immer wieder, es kommt zu keiner Verringerung des Ertrages – und ist kostenlos.
Man sollte sie erst um die Eisheiligen säen, da sie sehr frostempfindlich sind.
Pflegeaufwand:
Wenn man den Feuerbohnen gleich zu Beginn eine gute Stütze bereitstellt, z.B. mit einem Stab auf einen Zaun oder ein Gerüst leitet, war das schon die ganze Arbeit.
Überwinterung:
Beim ersten Frost sterben die Pflanzen ab. Man sollte daher die letzten Fisolen und Bohnen vorher ernten.
Vorteile:
Dieses Gemüse ist auch für Anfänger geeignet, da es nicht sehr pflegeintensiv ist.
Bei den Feuerbohnen hat man von wenig Grundfläche einen guten Ertrag.
Bei den Buschbohnen ist das Beet lange Zeit von den Pflanzen bedeckt, sodass wenig Unkraut aufkommen kann. Wenn man die abgeernteten Pflanzen liegen lässt, hat man gleich einen Bodendecker (außer Sie wollen auf dem Beet nochmals säen).
Der Samen ist kostenlos, wenn man einige Bohnen trocknet und aufbewahrt.
Nachteile:
Die Feuerbohnen wachsen auch in andere Pflanzen in ihrer Nähe hinein. Wenn man das nicht will, muss man sie rechtzeitig umleiten.
Wenn man gegen Ende der Saison das Pflücken der Fisolen vergisst, kann man sie nur mehr als getrocknete Bohnen oder als Samen verwenden.
Die Sämlinge sind stark durch Schnecken gefährdet.
Rezepte:
Bohnen kochen
Wenn ich getrocknete Bohnen für ein Gericht benötige, weiche ich sie am Abend zuvor ein und koche sie am nächsten Tag im Druckkochtopf etwa 10 Minuten unter Zugabe von einem Lorbeerblatt und Salz, und zwar gleich eine größere Menge. Die nicht benötigten Bohnen friere ich ein und erspare mir so das nächste Mal das Kochen. Als Gewürze passen am besten Bohnenkraut und Lorbeerblatt. Bohnen müssen gekocht werden. Roh gegessen, enthalten sie das giftige Phasin. Diese gekochten Bohnen kann man für Aufstriche, Suppen und Püree verwenden.
Bohnenaufstrich
Öfters zweige ich von den gekochten Bohnen eine Portion ab und bereite daraus einen Aufstrich. Ich passiere die Bohnen mit ein wenig Kochwasser, gebe frische oder angeröstete Zwiebeln dazu, etwas Knoblauch und verschieden Gewürze, je nach Laune, wie: Petersilie, Bohnenkraut, Paprikapulver, Chilischoten, Majoran, Pfeffer und Salz. Je nachdem, welche Bohnen sie verwenden, Feuerbohnen, Buschbohnen in weiß, rot, schwarz oder gefleckt, erhält der Aufstrich jedes Mal ein anderes Aussehen.
Serbische Bohnensuppe
Zutaten: 100 g getrocknete Bohnen, 100 g Speck, 1 Zwiebel, etwas Mehl, 1 TL Paprikapulver, Wurst, Salz, Pfeffer, Paprika - Brot
Die Bohnen werden, wie im ersten Rezept beschrieben, zubereitet. Zuerst röste ich den klein geschnittenen Speck an, dann gebe ich eine fein gehackte Zwiebel dazu und röste sie goldgelb an, staube mit Mehl und gebe das Paprikapulver dazu. Ich leere die gekochten Bohnen mit dem Sud dazu, in kleine Würfel geschnittene Wurst nach Bedarf und Paprika in grün, rot oder gelb, je nach Vorhandensein. Ich lasse alles noch ein wenig kochen. Dazu gibt es Brot.
Fisolengulasch
Zutaten: 500 g in Stücke geschnittene Fisolen, 1 Zwiebel, 1 KL Paprikapulver, Mehl, Suppenwürfel, Salz, Pfeffer, Tomatenmark, Kümmel, Bohnenkraut - Semmelknödel
Fisolengulasch ist ein schmackhaftes, vegetarisches Gericht und wird im Prinzip wie normales Gulasch zubereitet: 1 Zwiebel wird angeröstet, dann kommt das Paprikapulver dazu. Nachdem man mit Wasser aufgegossen hat, kommen 500 g Fisolen, ein Suppenwürfel, Salz, Pfeffer, Tomatenmark, etwas Kümmel und Bohnenkraut hinein. Wenn die Fisolen weich sind, wird mit Mehl gestaubt. Als Beilage essen wir Semmelknödel.
Eingemachte Fisolen
Zutaten: 1 Zwiebel, Fett, 1 EL Mehl, 1 Knoblauchzehe, 500 g Fisolen, Suppenwürfel, Salz, Pfeffer, Bohnenkraut, Rahm nach Belieben,
Die in ein cm lange Stücke geschnittenen Fisolen werden in Wasser mit Suppenwürfel und Salz bissfest gekocht. Die Zwiebel wird fein gehackt, in etwas Fett angeröstet und mit Mehl wie eine Einmach bereitet. Dann drücke ich noch eine Knoblauchzehe hinein. Wenn die Fisolen gekocht sind, gehe ich sie dazu und schmecke mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut ab. Zum Schluss verrühre ich etwas Rahm mit Wasser und rühre dies unter. Dazu essen wir gekochtes Rind- oder Schweinefleisch oder Augsburger Würstl.