Basilikum

Ocimum basilicum

 

Wenn man beim Essen an den Urlaub im Süden erinnert werden will, sollte  man Basilikum im Garten haben. Leider hält es,  im Gegensatz zu vielen anderen südländischen Kräutern, keinen Frost aus. Man kann es im Frühjahr als Topfpflanze kaufen oder selbst aussäen (Achtung, es handelt sich um einen Lichtkeimer!) Außer dem „normalen“ Basilikum gibt es noch etliche Arten, von denen ich noch ein grünes und ein rotes Strauchbasilikum mein Eigen nenne.

 

Verwendung:

SPEISEN

Das Basilikum ist eine Hauptzutat von Caprese – Rezept siehe unten.

Es kann gut zu allen Gerichten mit Tomaten oder zu Pastagerichten gegeben werden, aber nicht mitkochen, denn es verliert sonst sein Aroma.

Gut passt das Kraut auch in Kräuterbutter, Soßen und Aufstriche. 

 

GETRÄNKE

Basilikum kann man mit Korn oder Rotwein ansetzen, und  dann als Aperitif zu trinken. 

 

HALTBAR MACHEN

Für den Winter kann man es trocknen, wobei es allerdings stark an Aroma verliert.

Besser ist es, die Blätter fein zu schneiden und einzufrieren.

Beliebt ist auch Pesto mit Basilikum.

Wenn man selbst Kräuteressig oder –öl herstellt, kann man Basilikum ebenfalls dazu geben.

Das getrocknete, zerkleinerte Kraut gehört auch zur Kräutermischung „Herbes de Provence“ (Kräuter der Provence).

Frisch oder getrocknet  passt es gut in  ein selbst hergestelltes Kräutersalz. 

 

GESCHENKIDEE

Pesto, Kräuteressig oder -öl oder das getrocknete Kraut.

Aus Stecklingen selbst gezogene Pflanzen. 

 

GESUNDHEIT

Wie viele Kräuter hat auch das Basilikum eine verdauungsfördernde Wirkung und hilft uns, die Speisen besser zu verdauen.

Der Tee daraus, der sehr aromatisch ist, wirkt gegen Blähungen. 

 

Vermehrung:

Von der strauchigen Art mache ich im späten Sommer einige Ableger. Diese überwintere ich im Wohnzimmer auf der Fensterbank.

Vom gewöhnlichen Basilikum kann man Samen selbst gewinnen, wenn man einige Triebe zum Blühen kommen lässt.

 

Pflegeaufwand:

Bei Pflanzen im Topf muss man darauf achten, dass sie nicht austrocknen, was bei großer Hitze leicht der Fall sein kann.

 

Überwinterung:

Frosthart sind sie alle nicht.

Das normale Basilikum kauft man jedes Jahr neu, aber das Strauchbasilikum kann man am Wohnzimmerfenster durch die kalte Jahreszeit bringen.

 

Vorteile:

Wenn Sie die Pflanze in den Gartenboden setzen, macht sie keine zusätzliche Arbeit.

 

Nachteile:

Das normale Basilikum muss jedes Jahr wieder angebaut oder gekauft werden,

das Strauchbasilikum braucht im Winter im Haus Zuwendung.

Nicht nur wir, sondern auch die Schnecken lieben das Basilikum.

 

Rezepte:

Pasta mit Basilikum
Zutaten: Pro Person 150 g Nudeln nach Belieben (Spaghetti, Spiralen etc.), ein Bund Basilikum, Obers oder Creme fraiche nach Belieben, Salz, Pfeffer - Parmesan

Junge Köche - wie unser Sohn - sind wahre Meister beim Herstellen von diversen Nudelgerichten. Während er die Nudeln kochen lässt, schneidet er das Basilikum fein und gibt es zusammen mit den anderen Zutaten auf die abgeseihten  Nudeln. Obenauf kommt der Parmesan.

 

Caprese
Dies ist ein schnell zubereitetes Sommergericht aus Italien, das komplizierter heißt, als es zuzubereiten ist: Man schlichtet Tomaten- und Mozarellascheiben dekorativ auf einen Teller, streut etwas zerkleinerte Basilikumblätter darüber, würzt mit einem guten Olivenöl, Salz und Pfeffer. Dazu isst man Weißbrot.