Gebrauchsanleitung
An den Beginn habe ich einige allgemeine Kapitel gestellt, die mir wichtig sind und die Ihnen zeigen, wie man die Arbeit im Garten vereinfachen kann, wie man es anstellt, dass man weniger gießen muss, wie man selbst neue Pflanzen heranzieht oder wie man Abfälle sinnvoll verwertet.
Der Pflanzenteil:
Zu Beginn jeder Pflanzenbeschreibung finden Sie einige allgemeine Bemerkungen und den Grund, warum wir gerade die jeweilige Pflanze kultivieren. Dazu möchte ich sagen, dass ich nur Pflanzen beschreibe, mit denen ich in der Vergangenheit selbst Erfahrungen gesammelt habe, bzw. die ich derzeit besitze.
Der Punkt, warum ich dieses Buch überhaupt geschrieben habe, ist die „Verwendung“ des jeweiligen Gewächses. Hier finden Sie übersichtsmäßig alles zusammengetragen, was man ohne all zu großen Aufwand herstellen kann, wobei ich übliche Verwendungszwecke wie etwa „roh essen“ oder „Kuchen backen“ meist nicht extra anführe. Ich erwähne auch, was man mit den angeblichen Abfällen noch anstellen kann. Ich kann natürlich nicht jede Zubereitungsart und jedes Rezept extra beschreiben, denn das ergäbe ein extrem dickes Kochbuch. Um die Sache übersichtlicher zu gestalten, habe ich etliche einfache Grundrezepte zusammengeschrieben, die Sie gleich für mehrere Obst- oder Gemüsesorten verwenden können. Ich habe auch im Text die jeweiligen Stellen grün geschrieben, damit Sie auf das Grundrezept aufmerksam werden.
Da der Kauf von neuen Pflanzen kostspielig ist, erkläre ich im Punkt „Vermehrung“, wie Sie sich manche Pflanzen selbst ziehen können – vielleicht fällt Ihnen auch jemand ein, der die gewünschte Pflanze schon hat und können nun um den entsprechenden Pflanzenteil (Steckling, Samen) bitten.
Unter „Pflegeaufwand“ erwähne ich alles, was nicht unter die übliche Pflege wie gießen und jäten fällt und gehe auch auf ungewöhnliche Bodenwünsche (saurer Boden) oder eine eventuelle Schädlingsbekämpfung ein.
Die „Überwinterung“ ist ein gutes Argument für oder gegen die Anschaffung einer Pflanze, wenn man nicht die entsprechenden Überwinterungsmöglichkeiten hat, darum erwähne ich diesen Punkt bei manchen Gewächsen extra.
„Vorteile“ und „Nachteile“ einer Pflanze erkennt man erst, wenn man sie längere Zeit hat und so möchte ich Ihnen unangenehme Überraschungen ersparen, die manche Pflanzen natürlich auch parat haben.
An den Schluss habe ich meist einige „Rezepte“ gestellt. Ich koche ganz gerne, aber ich bin nicht die Überköchin, die gerne komplizierte Rezepte nachkocht, bei mir muss es schnell gehen. Daher finden Sie auch nur Koch- oder sonstige Anleitungen, die wenig Zeit in Anspruch nehmen. Bei genauen Angaben handelt es sich um Mengen für 4 Personen, wenn nichts Näheres angegeben ist, nehme ich die Zutaten nach Gefühl.
Mit einem link kommen sie gleich auf die Seite der "Grundrezepte", falls eines verwendet werden kann.
Bei den meisten Pflanzen finden Sie Fotos, die entweder aus meinem Garten oder aus dem unserer Tochter stammen.
A propos Tochter: Die handelnden Personen außer mir sind: Mein Mann Günter, unsere Tochter Erika, ihr Freund Jürgen und unser Sohn Richard, die alle zeitweise im Garten bzw. beim Kochen mithelfen.